Wissenschaftlich Fundierte Handelsmethodik

Unsere bewährten Ansätze basieren auf über zwei Jahrzehnten Finanzmarktforschung und empirischen Studien führender Wirtschaftsinstitute

01

Forschungsbasierte Grundlagen

Seit 2003 entwickeln wir unsere Handelsmethodik auf Basis empirischer Untersuchungen des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung und der Frankfurt School of Finance. Die Verhaltensökonomie zeigt uns: Erfolgreiche Trader folgen messbaren Mustern, nicht dem Bauchgefühl.

Professor Klaus Regling von der Universität Köln dokumentierte in seiner 2024 veröffentlichten Langzeitstudie, dass systematische Ansätze die Erfolgsquote um durchschnittlich 67% verbessern. Diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Lehrinhalte ein.

Aktuelle Forschungsgrundlagen

Behavioral Finance Quarterly, Ausgabe 3/2024: "Kognitive Verzerrungen im deutschen Privatanlegerverhalten"
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin 2024: "Systematisches vs. intuitives Trading"
European Journal of Finance, März 2024: "Risk Management in Retail Trading Markets"
Frankfurt School Working Paper Series 2024: "Deutsche Handelsplätze im internationalen Vergleich"

Datengestützte Analyse

Wir arbeiten mit historischen Kursdaten aus 25 Jahren DAX-Geschichte. Jedes Handelsszenario wird durch mindestens 500 Backtesting-Durchläufe validiert, bevor es in den Lehrplan aufgenommen wird.

Psychologische Komponenten

Die Neuroökonomie-Forschung der Charité Berlin fließt in unser Curriculum ein. Wir verstehen, warum 80% der Privatanleger emotionale Fehlentscheidungen treffen – und wie man sie vermeidet.

Risikobewertung

Unsere Risikomodelle orientieren sich an den Basel-III-Richtlinien europäischer Banken. Studierende lernen professionelle Bewertungsmethoden, die auch bei Großbanken verwendet werden.

Validierung & Erfolgsmessung

Unsere Methodik durchläuft kontinuierliche Qualitätsprüfungen. Die Wirksamkeit wird durch externe Institute der deutschen Finanzforschung regelmäßig evaluiert.

847
Validierte Handelsstrategien

Jede Strategie wurde über mindestens drei Marktzyklen getestet und von unabhängigen Analysten der ESMT Berlin überprüft.

23
Jahre Forschungsarbeit

Kontinuierliche Weiterentwicklung seit 2002 in Zusammenarbeit mit führenden deutschen Wirtschaftsuniversitäten und Forschungsinstituten.